Startseite     Ausstellungen     Auktionen     Künstler der Galerie     Kataloge     Externe Aktivitäten     Links     Kontakt
 » Gerhard Altenbourg
 » Hermann Bachmann
 » Theo Balden
 » Max Beckmann
 » Hermann Glöckner
 » Moritz Götze
 » Angela Hampel
 » Andreas Hanske
 » Ernst Hassebrauk
 » Albert Hennig
 » Hans-Peter Hund
 » Andreas Küchler
 » Michael Morgner
 » Gerald Müller-Simon
 » Rolf Münzner
 » Blinky Palermo
 » Stefan Plenkers
 » Curt Querner
 » Thomas Ranft
 » Dagmar Ranft-Schinke
 » Werner Tübke
 » Max Uhlig
 » Steffen Volmer
 » Jan Wawrzyniak
 » Olaf Wegewitz
 » Baldwin Zettl
 
MICHAEL MORGNER


Biografie
1942 am 6. April in Chemnitz geboren
1960 Abitur, die jährlichen Sommeraufenthalte an der Ostsee sollen prägend für die erste künstlerische Schaffensphase werden
1961-66 Studium an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst
seit 1966 freiberufliche künstlerische Tätigkeit, lebt zunächst in Dittersdorf und Karl-Marx-Stadt, später in Einsiedel
1969 Ablehnung des sogenannten "sozialistischen Realsimus", Suche nach neuen Ausdrucksformen, Auseinandersetzung mit Klassischer Moderne bzw. Antike-Rezeption
1972 erstes Ergebnis ist die "Ovid"-Mappe
1973 Gründungsmitglied und Mitarbeit im künstlerischen Beirat der Galerie Oben, die sich zu einer Plattform für nonkonformistische Künstler – nicht nur im bildenden Bereich – entwickelt, legendär sind die Mittwochsveranstaltungen mit Lesungen, Konzerten, Performances, Kunstaktionen, Vorträgen und Diskussionen
1975-81 Teilnahme an den Pleinairs in Mecklenburg, herausragendes Ergebnis ist die Dokumentation des 1. Land-Art-Projektes in der DDR: der sogenannte "Leussow-Koffer"
1977 Mitbegründer der Künstlergruppe "CLARA MOSCH", die bis 1982 besteht
1981 die Mappe "Pres du Golgatha" fasst summarisch die künstlerischen Erfahrungen der letzten Jahre zusammen, der "Schreitende" wird als neues Symbol in den Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung gerückt
1984 Austritt aus dem Bezirksvorstand des Verbandes Bildender Künstler
1986 die Mappe "Ecce homo" dokumentiert die Auseinandersetzung mit dem Tode seiner Frau Dörte, erneuter grafischer Höhepunkt im Werk Morgners
1991 ist Morgner einer der beiden Vertreter des ersten gesamtdeutschen Beitrages auf der Triennale Neu-Dehli, später auch in Düsseldorf gezeigt, erhält er dort den Preis der "Großen Kunstausstellung"
1995 erste plastische Entwürfe, Fertigstellung der Kassette "Reliquie Mensch"
1996 erste Großskulptur zum Thema "Reliquie Mensch", Erwerb und Aufstellung durch die Schmidt-Bank in Chemnitz
1999 Reise zur Ausstellungseröffnung nach Mexiko, auf der Rundreise beeindrucken ihn vor allem die Maya-Anlagen
2000 die New Yorker Sammlerin Celia Ascher schenkt neben Arbeiten der klassischen Moderne auch Blätter von Michael Morgner an das Louisiana Museum in Kopenhagen, eine Stahlskulptur erhält das Lehmbruck-Museum aus Privatbesitz
2001 der sogenannte "Kemberger Altar" wird vom neu gegründeten Diözesanmuseum in Würzburg erworben und bildet dort eine der Hauptattraktionen der Sammlung
2002 umfassende Ausstellung zu Morgners 60. Geburtstag in Chemnitz, Berlin und anderen Orten

«-

Dantestraße 06, 04159 Leipzig
Tel.:(o341)9602276
Fax:(0341)69823100
Mobil:0163/3558322
E-mail:galerieamsachsenplatz@web.de

Impressum
Öffnungszeiten:
Jederzeit nach telefonischer Anmeldung