Startseite     Ausstellungen     Auktionen     Künstler der Galerie     Kataloge     Externe Aktivitäten     Links     Kontakt
 » Gerhard Altenbourg
 » Hermann Bachmann
 » Theo Balden
 » Max Beckmann
 » Hermann Glöckner
 » Moritz Götze
 » Angela Hampel
 » Andreas Hanske
 » Ernst Hassebrauk
 » Albert Hennig
 » Hans-Peter Hund
 » Andreas Küchler
 » Michael Morgner
 » Gerald Müller-Simon
 » Rolf Münzner
 » Blinky Palermo
 » Stefan Plenkers
 » Curt Querner
 » Thomas Ranft
 » Dagmar Ranft-Schinke
 » Werner Tübke
 » Max Uhlig
 » Steffen Volmer
 » Jan Wawrzyniak
 » Olaf Wegewitz
 » Baldwin Zettl
 
MAX BECKMANN

Galerieangebot »»

Biografie
1884 Max Beckmann wird am 12. Februar als Sohn eines Getreidehändlers in Leipzig geboren.
1884-92 Kindheit in Leipzig, erster Schulbesuch, später Aufenthalt bei seiner Schwester bzw. Umzug nach dem Tode des Vaters nach Braunschweig.
1900 Beginn des Sudiums an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar, anfangs in der Antikenklasse von Otto Rasch, später in der Naturklasse von Frithjof Smith.
1905 Überaus produktives Jahr: es entstehen 33 Gemälde, darunter "Junge Männer am Meer" und "Große Buhne".

1906 Villa-Romana-Preis des Deutschen Künstlerbundes für das Gemälde "Junge Männer am Meer", welches das Museum Weimar für seine Sammlung erworben hat.
1910 Vorstandsmitglied der Berliner Secession, das Hallische Museum erwirbt "Doppelbildnis Max Beckmann und Minna Tube-Beckmann".
1911 Es entstehen 6 Lithographien zum Neuen Testament, Beginn der Zusammenarbeit mit I.B. Neumann.
1913 Die Beckmann-Monografie erscheint bei Cassierer. Abspaltung großer Teile der Berliner Secession unter Beteiligung Beckmanns.
1914-18 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Freien Secession Berlin, Mitglied auch der Münchner Neuen Secession. Nach Ausbruch des Krieges meldet Beckmann sich freiwillig als Sanitätssoldat an die Front. Nach Nervenzusammenbruch Beurlau-bung, später Entlassung aus dem Militärdienst. Zieht nach Frankfurt zu seinem Stu- dienkollegen Uri Battenberg und dessen Frau.
1919 und 20er Jahre Hochproduktive grafische Zeit: es entstehen die Mappen: "Gesichter" (1919), "Die Hölle" (1919), "Stadtnacht" (1920), "Der Jahrmarkt" (1921), "Berliner Reise" (1922), Illustrationen zu Brentano "Fanferlieschen" (1923), Illustrationen zur eigenen Komö- die "Ebbi" (1924).
1925 Heirat mit Mathilde Kaulbach, Berufung an die Kunstgewerbeschule in Frankfurt.
1928 Auszeichnung mit dem Reichsehrenpreis Deutsche Kunst, außerdem erhält er die Goldene Medaille der Stadt Düsseldorf für das Bild "Stilleben mit Fernrohr".
1929 Großen Ehrenpreis der Stadt Frankfurt, Ernennung zum Professor, Einrichtung eines Beckmann-Raumes im Städelschen Kunstinstitut, später auch in der Nationalgalerie.
1933 Entlassung aus dem Lehramt, Ausstellung in Erfurt darf nicht mehr eröffnet werden, Auflösung des Beckmann-Raumes im Kronprinzen-Palais.
1937 Flucht aus Deutschland nach Hitler-Rede bzw. Eröffnung der Ausstellung "Entartete Kunst" in München, findet mit seiner Frau Asyl in Amsterdam.
1942/44 Musterungen, Dienstuntauglichkeit, Krankheit, Existenzprobleme, Verzweiflung
1946 Orientierung nach Amerika, es entsteht die Graphikfolge "Day and Dream" Ablehnung der Berufungen an Deutsche Kunstschulen.
1947/50 Lehraufträge in Amerika: Washington Art School in St. Louis, Brooklyn Museum Art School in New York, Ehrendoktor der Washington University, Sommerkurs in Mills College Oakland. Arbeitet bis zum 26. Dezember an seinem letzten Triptychon, den "Argonauten".

 
«-

Dantestraße 06, 04159 Leipzig
Tel.:(o341)9602276
Fax:(0341)69823100
Mobil:0163/3558322
E-mail:galerieamsachsenplatz@web.de

Impressum
Öffnungszeiten:
Jederzeit nach telefonischer Anmeldung